Soziales & Gemeinschaft
- Jeder kennt jeden: Jedes Kind alle Eltern, alle Eltern alle Kinder und natürlich auch Eltern und Erzieher:innen sich untereinander.
- Eltern sind im Kinderladen willkommen, ja Teil des Konzepts. Sie arbeiten bei Elterndiensten mit und treffen sich regelmäßig zum Elternabend.
- Viele Freundschaften entstehen so in der Kinderladenzeit.
- Wir helfen uns gegenseitig: Schafft es jemand nicht rechtzeitig zum Abholen, ist immer jemand da.
Tagesablauf
- Der Kinderladen öffnet um 8:00 Uhr, von 8:15 Uhr bis 9:15 Uhr gibt es eine gleitende Frühstückszeit. Bis 9:20 Uhr sollten alle Kinder spätestens da sein. Gegen 12:00 Uhr gibt es Mittagessen und anschließend gibt es für die Kleinsten einen Mittagsschlaf und die Größeren eine Ruhezeit.
- Es gibt einen Wochenrhythmus: So geht es am Montag in den Wald, dienstags Nachmittag haben wir unser „Happy Panda Project“ (Achtsamkeitstraining) und am Mittwoch machen wir Musik. Am Freitag haben wir einen festen Termin in der Turnhalle.
Ausflüge
- Wir gehen so oft wie möglich zu den Spielplätzen in der Umgebung.
- Einmal im Jahr übernachten die älteren Kinder ohne Eltern im Kinderladen. Am nächsten Morgen gibt es dann ein großes gemeinsames Frühstück mit allen Eltern, bevor wir dann alle in das Wochenende gehen.
- Einmal im Jahr fahren wir für fünf Tage mit den älteren Kindern auf Kinderladenreise.
- Gelegentlich machen wir auch Hausbesuche, dann besucht der ganze Kinderladen ein Kind zu Hause
Feste
- Wir feiern Geburtstagsfeste mit Kuchen und Geschenken.
- An St. Martin feiern wir das Laternenfest. Schlusspunkt des Laternenumzuges ist ein kleines Fest mit Familien und Geschwistern am Arkonaplatz.
- Es gibt ein Weihnachtsfest, bei dem gemeinsam musiziert wird. Im Anschluss erfreuen sich alle an einem großen Weihnachtsbuffet von mitgebrachten Köstlichkeiten.
- An Fasching gibt es ein kleines Fest im Kinderladen mit wilden Kostümen.
- Einmal im Jahr gibt es dann ein großes Sommerfest. Es wird gemeinsam gespielt, getanzt, gesungen und das Buffet mit mitgebrachten Köstlichkeiten darf natürlich nicht fehlen.
Erziehungskonzept
- Wir kommunizieren mit Kindern auf Augenhöhe und Respekt.
- Wir schauen auf jedes Kind einzeln und bedürfnisorientiert.
- Wenn Regeln unverzichtbar sind z.B. im Straßenverkehr, sind sie klar und nachvollziehbar.
Ernährung
- Unser Frühstück/Vesper kaufen wir selber am Arkonaplatz im Bioladen Gaumenweide ein. Das Mittagessen wird für uns täglich frisch in Bio-Qualität gekocht und geliefert.
Kila ABC
Unser Konzept von A bis Z -> PDF